Metalle kleben

Ein Thema welches alltäglich klingt, aber viel Know-how erfordert.

Grundsätzliches zum Thema Metall kleben

Verschiedene Metalle



Die Frage: "Haben Sie was um Metall zu kleben?" ist so alltäglich wie das Frühstück.

Die Fragen zurück lauten:

  • Um welche Art Metall handelt es sich?
  • Wie ist die Oberfläche beschaffen?
  • Welche geometrische Klebefläche liegt vor?
  • Bestehen verarbeitungstechnische Vorgaben oder Zwänge?
  • Welche Art und Umfang belasten die Klebung?
  • Wo liegt der spätere Einsatzbereich des geklebten Metalls?

Diese Rückfragen bringen den Anfragenden meist in Verlegenheit. Nur wenige gut Vorbereitete können diese klebetechnisch wichtigen Fragen sofort beantworten.

Nun lassen Sie uns mal die vorgenannten einzelnen Punkte betrachten. Auch hier gilt der Grundsatz: Kleben ist eine Verbindungstechnik welche „nur" die Oberflächen eines Werkstoffes verbindet. Anders verhält es sich bei den typischen mechanischen Verbindungen wie schrauben, nieten, schweißen, nähen usw.

Eine Standardfrage ist immer: Handelt es sich um ein blankes Metall oder liegt eine Art der möglichen Oberflächenveredelungen vor? Bei blanken Metallen muss weiter unterschieden werden, um welche Art Metall es sich im vorliegenden Fall handelt. Es gilt zu unterscheiden, ob klassische Metalle wie Eisen, bzw. Stahl und Edelstähle oder die sog. Buntmetalle zu verkleben sind. Typische Buntmetalle sind Aluminium, Kupfer, Nickel, Blei, Zinn, Zink, Messing und Bronze.

 

Metallklebung mit 2-K Epoxidharzklebstoffen

Diese vor genannten Metalle zeigen arttypische Abweichungen in der Klebeeigenschaft und es muss jeweils geprüft werden, welcher der vielen angebotenen Klebstoffe erbringt hier die besten Klebeerfolge. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich für Klebungen dieser Werkstoffe miteinander oder untereinander die Zweikomponenten-Klebstoffe auf Basis Epoxidharze behauptet. Bei diesen 2-K-Klebstoffen spricht man auch von Konstruktionsklebstoffen oder Strukturklebstoffen. Die Klebstoffindustrie bietet eine Vielzahl von solchen Klebstoffsystemen. Je nach den Rezeptur-mäßig eingesetzten Epoxidharzen, verwendeten Zusatzmaterialien wie Füllstoffe und Additive, erbringen diese Klebstoffe unterschiedliche Adhäsions- und Nutzungseigenschaften, wobei hier zusätzlich noch die verschiedenen Viskosität-Einstellungen und andere Verarbeitungseigenschaften mit einwirken.

Sie wollen mehr zu den 2-K Epoxidharzklebstoffen wissen? Klicken Sie hier oder wenden Sie sich an unsere Klebstoffexperten unter 08106/24608-33 oder schicken Sie uns Ihre Anfrage.

 

Unterschiedliche Klebstoffe je nach Anwendungsgebiet

Schon hier wird klar, nur einen Klebstoff für Metalle gibt es nicht. Das breite Angebot dieser Klebstoff-Formulierungen kann auf den Anwender sehr verwirrend wirken. Es muss differenziert werden, wo die Einsatzbereiche liegen. Gerne wird in den Medien die Automobilindustrie zitiert und als Paradebeispiel für die Leistungsfähigkeit von Verklebungen bei metallischen Teilen hervorgehoben. Im Fahrzeugbau handelt es sich i.d.R. um gezielt auf den jeweiligen Einsatz hin entwickelte Rezepturen, wobei die Geometrie der Klebefläche vielfach speziell für eine Klebung ausgelegt, also konstruktiv angepasst wird. Quasi gestern das Teil schrauben und heute dieses ersatzweise kleben, funktioniert nicht.

Wie schon oben hingewiesen, zeigen die unterschiedlichen Metalle ihre eigenen, oft abweichenden Klebeeigenschaften. Es ist immer zwingend notwendig vor dem Einsatz sorgfältige und praxisnahe Eignungsversuche durchzuführen. Entsprechende Alterungstests und Belastungsprüfungen hinsichtlich der späteren Verwendung gehören ebenfalls zum Pflichtenheft der Klebstoffauswahl. Extreme thermische Belastungen sowie Einflüsse durch Bewitterung, Wasser u.a. Substanzen müssen in der Beurteilung einer Eignung mit einfließen.

Sie wollen mehr über die diversen Anwendungen wissen? Klicken Sie hier oder wenden Sie sich an unsere Klebstoffexperten unter 08106/24608-33 oder schicken Sie uns Ihre Anfrage.

 

Mechanische Beanspruchungen der Klebungen

Nicht zu vernachlässigen sind die evtl. auftretenden mechanischen Beanspruchungen. Ob es nun plötzlich, selten oder dauerhaft auftretende große Kräfte auf die Klebefuge sind, Vibrationen oder schälende Beanspruchungen, all diese Parameter erfordern eine Berücksichtigung. Im vorausgehenden Text wurden die Zweikomponente-Klebstoffe auf Basis Epoxy (EP) genannt. Die Klebstoffindustrie ist sehr innovativ und hat ein sehr großes Portfolio geeigneter Klebstoffe entwickelt. Diese müssen nicht zwingend 2-K-Produkte oder auf Basis Epoxy sein. Je nach Einsatz können auch heiß härtende 1-K-Epoxidharze, spezielle Formulierungen auf Basis 2-K-Polyurethan (PUR), sowie die in den letzten Jahren verstärkt auftretenden Acrylatklebstoffe (MMA) Verwendung finden. Aber auch hier ist kein Alleskönner dabei.

 

Verarbeitung von 2-K Klebstoffen zur Metallklebung

Da eine Metallklebung üblicherweise mittels der bereits genannten 2-K-Klebstoffe erfolgt, kommt der Verarbeiter an der exakten Dosierung und homogenen Vermischung der Komponenten nicht vorbei. Ein sorgfältiges Arbeiten ist zwingend erforderlich. Kleine Flächen oder Streifen, bzw. Raupen lassen sich einfach und sauber mit Strukturklebstoffen aus Doppelkammerkartuschen (auch side-by-side genannt) verarbeiten. Diese bevorzugt in Mischungsverhältnissen 1:1, 2:1 oder 10:1 Volumenteile abgepackten Kartuschen werden mittels geeigneter Auspresspistolen und statischer Mischrohre verarbeitet. Bei größeren Bedarfsmengen wird aus entsprechenden Gebinden gearbeitet. In diesen Fällen erfolgt die Anlieferung der Komponenten in getrennten Verpackungen. Die Verarbeitung erfolgt dann entweder manuell (Dosierung abwiegen und vermischen) oder mit geeigneten Dosier- und Mischanlagen. Hier bietet die Maschinenindustrie bewährte Geräte. Je nach Topfzeit erfolgt dann die Vermischung mittels statischem Mischrohr oder dynamischem Mischer.

Verklebung von Metall mit Verbundwerkstoffen

Dickschichtkleben als weitere Möglichkeit der Metallklebung

Verstärkt wird seit einigen Jahren der Einsatz von sog. Dichtklebstoffen beobachtet. Hier handelt es sich um Systeme, die ursprünglich aus dem Bereich der Abdichtungen kommen, aber auch klebetechnisch sehr leistungsfähig sind. Diese Klebedichtmassen, bevorzugt im einkomponentigen Einsatz, werden überwiegend auf Basis Polyurethan (PUR) oder sog. silanterminierte Polymere (STP, MS) angeboten. Häufig wird auch der Begriff Hybridklebstoff verwendet. Einzelne 2-Komponenten Klebstoffe sowie sog. Boostersysteme behaupten sich ebenfalls.

Dieses häufig auch als Dichtkleben oder Dickschichtkleben bezeichnete Verfahren zeigt seine Stärke darin, dass die Klebefuge eine gewisse Elastizität behält und somit Spannungen, Dehnungen oder Erschütterungen ausgleicht. Diese Eigenschaft nutzt man gerne im Fahrzeug-, Maschinen- und Lüftungsbau. Also Anwendungen, bei denen häufig Vibrationen und Schwingungen eine Klebung belasten. Damit solche Dichtklebstoffe die erwarteten Leistungsfähigkeiten erbringen, ist es meist notwendig, dass hier eine vorgegebene Mindestschichtdicke der Fuge eingehalten wird. Bedingt durch den Vernetzungsmechanismus (auch Härtung genannt), werden diese Produkte selten flächig verwendet, bevorzugt in Streifen und Raupen.

Dickschichtklebung mit elastischer Klebefuge

Flächige Klebung von Metallen

Die vorausgehenden Zeilen beschäftigten sich vorrangig mit sog. Struktur- oder Konstruktionsverklebungen. Vielfach ist es aber erforderlich, dass Metalle flächig miteinander oder mit anderen Werkstoffen klebetechnisch verbunden werden. Bei solchen Anwendungen können sowohl 1-K als auch 2-K-Reaktionsklebstoffe zum Einsatz kommen. Je nach Flächengrößen sind neben den Eignungsmerkmalen der Klebstoffe auch weitere Verarbeitungsparameter zu berücksichtigen. Da bei 2-K-Produktukten die sog. Topfzeit ein wichtiges Kriterium bildet, grenzt diese eine Auswahl häufig deutlich ein. Es gilt zu beachten, bei großen Klebeflächen benötigen eingesetzte reaktive Systeme eine zeitlich entsprechend bemessene Topfzeit. Lange Tropfzeiten bedingen analog dazu lange Härtezeiten. Bis zur Aushärtung einer Klebstoffschicht ist ein sorgfältiges Fixieren der Teile oder Flächen nötig, um zu gewährleisten, dass die Flächen komplett mit Klebstoff benetzt werden. Um hier optimale Arbeitsabläufe zu ermöglichen, ist eine Auswahl eines Klebstoffes mit passender Härtezeit sinnvoll.

Bisher wurde bei der Metallklebung bevorzugt von den reaktiven Systemen gesprochen. Bei derartigen Klebstoffen erfolgt die Härtung mittels chemischer Reaktion. Die beiden Klebstoffkomponenten müssen zwingend in den vorgegebenen Mischungsanteilen exakt dosiert und homogen vermischt werden. Eine Verarbeitung kann nur innerhalb der Rezeptur-bedingten Topfzeit erfolgen. Die nach Ablauf der Topfzeit beginnende Aushärtungszeit wird ebenfalls Rezeptur-bedingt gesteuert. Eine dosierte und abgestimmte Zufuhr von Wärme kann den chemischen Prozess der Aushärtung beschleunigen. Die jeweiligen Angaben, also Zeiten, in den Datenblättern gelten i.d.R. im Temperaturbereich zwischen +20 °C und +23 °C, sog. Raumtemperatur. Geringere, also niedrigere Temperaturen verlangsamen diese Prozesse.

 

Flächiges Kleben von Metallen mit Kontaktklebstoffen

Neben den Reaktiv Systemen kommen auch andere Klebstoffarten zum Einsatz, insbesondere bei flächigen Anwendungen. Dominierend sind hier Kontaktklebstoffe auf Rohstoffbasis Polychloroprene (im Volksmund auch Neopren genannt). Die Rohstoffe auf Basis Polychloroprene (CR) zeigen bei blanken und auch oberflächenbehandelten Metallen gute Adhäsionseigenschaften. Diese sind meist in Lösungsmitteln gelöst, fallweise in Wasser dispergiert und werden anwendungsorientiert aufgerollt, gespritzt, gepinselt, gerakelt oder in anderen Verfahren appliziert. Kontaktklebstoffe müssen beidseitig auf die Werkstoffe aufgetragen, danach abgelüftet und innerhalb der offenen Zeit sofort gefügt werden. Solche Klebstoffe erbringen eine sofortige Anfangsfestigkeit, die geklebten Teile können unmittelbar danach verarbeitet werden. Diese Klebetechnik findet  bevorzugt in Kaschierbereichen, z.B.  Bleche auf Hölzer u.a. ihren Einsatz.

Haben Sie Fragen zum flächigen Kleben von Metallen oder benötigen Sie Hilfe bei der Klebstoffauswahl? Unserer Klebstoffexperten helfen Ihnen gerne weiter: Telefonisch unter 08106/24608-33 oder schicken Sie uns Ihre Anfrage.

 

Oberflächenvorbereitung vor der Klebung

Eingangs wurde schon erwähnt, „Kleben“ verbindet Oberflächen. Das diese verschiedenen Oberflächen sich klebetechnisch unterscheiden ist ebenfalls klargestellt worden. Einige blanke Metalle bilden Veränderungen an ihren Oberflächen. Es handelt sich hier um Oxydationen, die oft durch Verfärbungen erkennbar sind, aber nicht immer. Da solche Schichten ebenfalls wie Öle und Fette Trennschichten bilden, auf denen die Klebstoffe gut kleben können, aber diese Schicht wiederum nicht ausreichend fest auf dem Metall haftet, müssen solche sorgfältig entfernt werden. Ein weiteres Hindernis bei Metallen kann die Bildung eines Filmes aus Kondenswasser sein. Dieses Symptom ist bei Metall gerne dann zu beobachten, wenn Metalle bei kalten oder niedrigeren Temperaturen gelagert werden und zur Klebung in einen wärmeren, beheizten Bereich verbracht werden. In solchen Fällen ist es zwingend nötig, die zu klebenden Metalle eine ausreichende Zeit zu temperieren.

 

Reinigung der Oberflächen

Da metallische Oberflächen selten ausreichend sauber für eine Klebung anzutreffen sind, ist fast immer eine sorgfältige Reinigung der Klebefläche absolut notwendig. Metalle können, wie schon genannt Oxydschichten aufweisen, aber häufig auch Korrosionsschutzmittel wie Öle, Fette u.a. Substanzen sowie Stäube und diverse anhaftende Verschmutzungen. All diese, eine Klebung störende oder schädigende Oberflächenzustände, müssen entfernt werden. Eine einwandfreie Reinigung der Klebeflächen ist zwingend notwendig. Bei der Oberflächenreinigung sind leichte, nicht anhaftende Verschmutzungen einfach zu entfernen. Fette, Öle und Trennmittel können nur mittels geeigneter Reinigungsmittel entfernt werden. Hier bieten sich unterschiedliche Lösungsmittel u. ä. Substanzen an. Die jeweilige Reinigungswirkung muss fallweise getestet werden. Bei Oxydschichten haben sich mechanische Reinigungen bewährt.

Bei der Oberflächenbehandlung sind Verfahren wie anschleifen und sandstrahlen sehr beliebt. Hier ist es wichtig zu berücksichtigen, es muss immer erst eine Reinigung, Entfettung mittels geeigneter Substanzen erfolgen. Erst danach darf geschliffen oder gestrahlt werden. Vorhandene trennende Medien, wie Öle und Fette, können im Schleifprozess ins Metall hinein geschliffen (gestrahlt) werden und wirken weiterhin trennend zum Klebstoff. Die Vorbehandlung des Schleifens oder Strahlen wird bei Metallen gerne verwendet, denn dadurch kommt es durch die Berg- und Talbildung zu einer Vergrößerung der Klebeflächen. Je nach Schleifkorn kann ein Mehrfaches an Oberfläche erreicht werden.

Als Reiniger für Metalle eignet sich u.a. das Metallreiniger-Spray technicoll 9901 sehr gut. 

Direkt Kontakt

Verkauf: info(at)technicoll.de
Klebstoffberatung: beratung(at)technicoll.de

Telefon: +49 (0) 8106 / 24608-32

Bei der Klebstoffanfrage hilft Ihnen unser Formular zur Anwendungsberatung. Mit diesem Formular erhalten unsere Klebe-Experten alle wichtigen Informationen von Ihnen. Sie können Ihnen daraufhin schnell und kompetent eine Lösung für Ihre Anwendung vorschlagen.
 

Cookie-Einstellungen

Mit dem Klick auf “Alle Auswählen” erlauben Sie Ruderer Klebetechnik die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können sowie zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Die Ruderer Klebetechnik GmbH kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt zu Cookies) für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden. Weitere Informationen zum Verantwortlichen finden Sie im Impressum.

Mehr Informationen
  • Erforderlich

    Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Die in dieser Gruppe enthaltenen Cookies sind unmittelbar für den Betrieb der Webseite nötig und geben keine Daten an Dritte.

  • Funktional

    Wir nutzen funktionales Tracking, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Zudem liefern diese Cookies Erkenntnisse für Werbeanalysen und Affiliate-Marketing.

  • Marketing

    Ruderer Klebetechnik GmbH und unsere Werbepartner (einschließlich Social Media Plattformen wie Google, Facebook und Instagram) nutzen Tracking, um Ihnen personalisierte Angebote anzubieten, die Ihnen das volle Ruderer-Klebetechnik-Erlebnis bieten. Dies beinhaltet das Anzeigen von “Direktwerbung auf Werbeplattformen Dritter”, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben. Wenn Sie dieses Tracking nicht akzeptieren, werden Sie dennoch zufällige Ruderer Klebetechnik Werbeanzeigen auf anderen Plattformen angezeigt bekommen.